Memecoin Blogartikel

Memecoin: Alles was Du über die digitale Spaßwährung wissen musst

Der erste Memecoin Dogecoin ($DOGE) hat seit seiner Einführung 2013 einen Wertzuwachs von über 150.000% erreicht und das Kürzel DOGE steht inzwischen sogar das von Trump eingerichtete Department Office for Government Efficency. Als Kombination aus Internet-Kultur und Kryptowährung revolutionieren Memecoins inzwischen die digitale Finanzwelt – aber sind sie mehr als nur ein Witz?

Was sind Memecoins?

Memecoins sind digitale Währungen, die ursprünglich als Witz oder in Anlehnung an populäre Internet-Memes oder gesellschaftliche Trends entstanden sind. Der Unterschied zu „normalen“ Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum? Während diese mit dem Ziel entwickelt wurden, echte finanzielle Probleme zu lösen, starteten Memecoins ursprünglich als augenzwinkernde Kritik am Krypto-Hype.

Der Dogecoin ($DOGE) ist sozusagen der Urvater aller Memecoins. 2013 von Billy Markus und Jackson Palmer erschaffen, basierte er auf dem damals super angesagten „Doge“-Meme über den niedlichen Shiba Inu. Was als Parodie begann, entwickelte sich zu einem Projekt mit zeitweise über 80 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung.

Random Shiba Meme
Beispiel für ein Shiba Internet Meme

Die meisten Memecoins haben eine sehr hohe oder gar unbegrenzte Anzahl an Token im Umlauf – im Gegensatz zu bspw. Bitcoin mit seiner Obergrenze von 21 Millionen Coins.

Viele dieser Coins haben keinen echten Nutzen oder technologischen Mehrwert. Das streben die Macher auch nicht an – die Coins leben von der Community, den Memes und dem gemeinsamen Spaß. Man kann die Jagd nach dem nächsten Memecoin ein wenig mit dem Glücksspiel im Casino oder dem Goldrausch im wilden Westen vergleichen.

Grundsätzlich ist im Markt der Memes Vorsicht geboten! Der Markt ist super volatil.

Ein Aspekt welcher gerne übersehen wird ist, dassMemecoins die Krypto-Welt demokratisierten. Plötzlich interessieren sich Menschen für Blockchain-Technologie, die vorher mit dem „Krypto-Kram“ nichts am Hut hatten.

Wie funktionieren Memecoins?

Die technischen Grundlagen sind recht simpel:

Technisch gesehen handelt es sich bei Memecoins um fungible Token (das Gegenteil eines NFTs) und damit funktionieren sie ähnlich wie Kryptowährungen. Die Herausgeber von Memecoins nutzen meist bestehende Blockchain-Infrastruktur und geben auf diesen ihre Memecoins heraus.

Welche Arten von Memecoins gibt es?

Bei all den Memecoins da draußen muss man beachten, dass nicht alle über die gleichen technischen Voraussetzungen verfügen. Denn nicht alle Memecoins laufen auf der gleichen Blockchain. Stattdessen gibt es unterschiedliche Coins auf verschiedenen Arten von Blockchains.

Die bekanntesten möchte ich im Folgenden kurz vorstellen:

BTC – Runes

Im Jahr 2023 erschien mit dem Runeprotokoll die technologische Basis für die meisten Memecoins auf der Bitcoin Blockchain. Ein berühmter Vertreter dieser Rune-Technologie ist der Memecoin $DOG.

Runes sind Memecoins welche auf der Bitcoin Blockchain laufen.

Solana

Gerade erst jetzt in 2024 erleben Memecoins auf der Solana Blockchain ihre Blütezeit. Auf Plattformen wie pump.fun überschlägt sich das Angebot der Memecoins auf der Blockchain Solana.

ETH

Selbstverständlich gibt es auch auf der Ethereum Blockchain Memecoins. Zu nennen wären bspw.

Die erfolgreichsten Memecoin-Projekte

Dogecoin ($DOGE)

Memecoin Doge

Der Dogecoin ist ein Memecoin welcher – wie zu Beginn des Artikels bereits erwähnt – ursprünglich auf das Internetphänomen des Shiba Inu zurückzuführen ist.

Der Dogecoin ist der „größte“ Vertreter seiner Zunft mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt 62 Milliarden US-Dollar.

Shiba Inu ($SHIB)

Memecoin Shiba Inu

Der Shiba Inu Coin ist ebenfalls einer der größten Memecoins und basiert auf der Blockchain Ethereum ($ETH).

Zum Zeitpunkt dieses Artikels beträgt dessen Marktkapitalisierung knapp 18 Milliarden US-Dollar.

Auch bei diesem Coin ist die Hunderasse des Shiba Inu als „Wappentier“ herangezogen worden.

Pepe ($PEPE)

Memecoin Pepe

Bei Pepe handelt es sich ebenfalls um einen bekannten Memecoin auf der Ethereum Blockchain. Der Coin lebt von dem bekannten Internetmeme des Pepe welcher von xxxx im Jahr 20xxx das herausgegeben wurde.

Die Marktkapitalisierung von Pepe beträgt aktuell 7,8 Milliarden Euro.

Dogwifhat ($WIF)

Memecoin $WIF

WIF ist einer der jüngeren Memecoins auf der Solana Blockchain welcher seine Blütezeit in 2024 erlebt. Dessen Markkapitalisierung liegt inzwischen ebenfalls bei 2,9 Milliarden Euro. Er ist damit der größte Memecoin auf der Solana Blockchain.

Mog Coin ($MOG)

Memecoin $MOG

Ende 2023 ins Leben gerufen eroberte $MOG 2024 schließlich die Herzen der Community. Der Coin auf der Ethereum Blockchain hat inzwischen eine Marktkapitalisierung von 903 Millionen Euro erreicht.

Dog ($DOG)

Memecoin $DOG

Bei Dog handelt es sich um den größten Memecoin auf der bekanntesten und größten Blockchain – Bitcoin. Auf der Technologie der Bitcoin Runes basierend erreicht $DOG zum Zeitpunkt dieses Artikels eine Marktkapitalisierung von knapp 700 Millionen Euro.

Das obwohl der Coin noch kein volles Jahr auf dem Markt erhältlich ist.

Dogecoin-Erfolgsgeschichte Shiba Inu Ökosystem Neue vielversprechende Projekte Community-Aspekte

Just a chill guy ($Chillguy)

Memecoin $Chillguy

Veröffentlicht auf der Solana Blockchain fand der Memecoin des Chillguy sehr schnell bei einer breiten Masse auf der Social Media App TikTok für Begeisterung. Dies führte dazu, dass der Coin in nicht einmal 8 Tagen eine Marktkapitalisierung von 470 Millionen Euro erreichen konnte.

Es bleibt abzuwarten ob dem kometenhaften Aufstieg durch den Hype auf Social Media der schnelle Fall folgt oder ob sich der Memecoin seinen Platz in der Rumeshalle zwischen den „Klassikern“ der Memecoins verdienen kann.

Risiken und Chancen beim Memecoin-Investment

Spricht man von Chancen und Risiken bei einem Memecoin geht es vor allem um dessen Volatilität und die Community dahinter. Ich habe erlebt, wie ein Memecoin innerhalb von 24 Stunden um 300% gestiegen und dann um 80% gefallen ist. Das ist nichts für schwache Nerven! Deshalb gilt: Setze nur ein, was Du bereit bist zu verlieren.

Ein Memecoin wird vornehmlich durch eine starke Community getrieben. Ich bin in verschiedenen Discord-Servern und Telegram-Gruppen aktiv, und es ist faszinierend zu beobachten, wie Stimmungen ganze Kursbewegungen auslösen können.

Apropos Warnsignale – sprechen wir über Pump-and-Dump-Schemas. Leider bin ich da auch schon reingetappt. Eine „garantierte 10x Chance“ in einer privaten Telegram-Gruppe entpuppte sich als klassischer Pump-and-Dump. Der Coin stieg innerhalb von Minuten um 500%, aber bis ich reagieren konnte, war er schon wieder im Keller. Die Initiatoren hatten ihre vorher gekauften Coins natürlich längst verkauft. Merke: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch.

Was die rechtliche Seite angeht – puh, das ist echt kompliziert. Die BaFin hat sich zwar schon zu Kryptowährungen geäußert, aber speziell bei Memecoins gibt es noch viele Grauzonen. Ich dokumentiere mittlerweile jeden Trade akribisch für die Steuererklärung und halte Coins mindestens ein Jahr, um in den Genuss der Steuerfreiheit zu kommen. Ein Excel-Sheet ist hier euer bester Freund!

Hier sind meine wichtigsten Learnings nach zwei Jahren Memecoin-Handel:

  1. Niemals FOMO-Trades machen. Wenn alle schon drüber reden, ist es meist zu spät.
  2. Limit-Orders sind Pflicht. Market-Orders bei der hohen Volatilität können richtig ins Auge gehen.
  3. Recherchiert die Teams hinter dem Memecoin. Unter Umständen geben sie Aufschluss über die Seriösität des Memecoin
  4. Prüft die Allokation des Memecoin Supplies. Wird der Großteil des Angebots von wenigen Wallets gehalten die durch einen potenziellen Verkauf den Kurs zum Absturz bringen können?
  5. Diversifiziert auch innerhalb der Memecoins. Ich verteile Investments immer auf mindestens 3-4 verschiedene Coins.

Was mich am meisten überrascht hat: Die technische Analyse, die bei klassischen Kryptowährungen oft gut funktioniert, ist bei Memecoins fast wertlos. Hier zählt vor allem Psychologie und Community-Sentiment.

Trotz aller Risiken ist das Phänomen des Memecoin spannend. Sie sind wie ein Spiegel der Krypto-Community und ihrer Trends.

Wie kauft und handelt man Memecoins?

Wo kauft man überhaupt Memecoins? Das kommt ein wenig darauf an auf welcher Blockchain Du in Memecoins investieren möchtest. Für Einsteiger empfehle ich definitiv Binance oder Bitpanda. Die Plattformen sind in Deutschland zugelassen und haben eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Besonders Bitpanda ist super für Anfänger geeignet – die haben sogar eine deutsche Hotline, was mir schon mehrmals den Hintern gerettet hat.

Erstellt euch auf der Plattform Eures Vertrauens einen Account und durchlauft ggf. die notwendige Verifizierung. Danach könnt ihr per SEPA-Überweisung oder Kreditkarte Geld einzahlen.

Als nächstes benötigt Ihr je nach Blockchain auf welcher der Memecoin zuhause ist eine entsprechende Kryptowallet. Allerdings ist es nicht ganz so trivial. Immerhin gibt es verschiedene Arten von Krypto-Wallets welche ich in meinem Artikel vorstelle

Manche Plattformen bieten Dir erstellen Dir automatisch eine Wallet bei Anmeldung mit welcher Du für den Beginn einmal starten kannst. Allerdings greift hier der Merksatz „Not your Keys, not your Crypto“. Bei sogenannten Custodial Wallets welche Durch zentrale Plattformen betrieben werden stehst Du immer im Risiko: Was passiert wenn die Plattform morgen schließen muss?

Eine Auflistung der wichtigsten Non-Custodial-Wallets findest Du hier:

BlockchainKompatible Krypto Wallet
Bitcon XVerse
SolanaPhantom
EthereumPhantom / Metamask

Wenn Du Dich für Memecoins interessierst suche nach Memecoins mit einer aktiven Community. Schaut euch die Telegram-Gruppen und Discord Channel an, checkt die Follower auf Twitter (oder X, wie es jetzt heißt). Je lebendiger die Community, desto wahrscheinlicher ist ein nachhaltiger Erfolg.

Fazit

Memecoins sind mehr als nur lustige Internet-Währungen – sie repräsentieren eine neue Form der digitalen Vermögensanlage. Informiere dich gründlich, bevor du investierst, und denk dran: DYOR (Do Your Own Research)! Willst du Teil dieser spannenden Entwicklung werden?

Was die Zukunft bringt? Nun ja, einige Memecoins werden sicherlich verschwinden, aber das Phänomen an sich wird uns wohl erhalten bleiben. Dafür sorgt schon allein die riesige Community, die sich um diese Coins gebildet hat. Und wer weiß – vielleicht entwickeln sich einige sogar zu ernstzunehmenden Projekten. Ich beobachte das Ganze jedenfalls weiterhin mit einer gesunden Mischung aus Skepsis und Faszination.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert