Was sind Bitcoin Runes
Bitcoin Runes basieren auf dem gleichnamigen Runes Protokoll welches 2024 im Zuge des vierten Bitcoin Halvings eingeführt wurde. Das Protokoll ist ein innovatives und effizientes Konzept zur Erstellung von Fungiblen Token auf der Bitcoin Blockchain.
Was sind Runes
Das Runes Protokoll ermöglicht die effiziente Herausgabe fungibler Token auf der Bitcoin Blockchain. Dafür nutzt das Protokoll sogenannte OP_RETURN Transaktionen (dazu später mehr).
Durch dieses Konzept können vollwertige, fungible Token erstmals auf dem Bitcoin Netzwerk erstellt werden. Analog zu anderen Blockchains wie bspw. Ethereum können diese erstellt, transferiert und verbrannt werden. Dies erhöht die möglichen Anwendungsszenarien enorm.
Über Protokoll werden die verschiedene Attribute wie der Name des Tokens, die Tokenomics und das Währungssymbol festgelegt.
Der Unterschied zwischen Bitcoin Ordinals und Bitcoin Runes
Sowohl Bitcoin Runes als auch Ordinals sind das Ergebnis innovativer Protokolle welche neuartige Anwendungsmöglichkeiten im Bitcoin Netzwerk ermöglichen. Diese gehen weit über das klassische Modell des „digitalen Goldes“ hinaus.

Durch das 2023 vorgestellte Ordinals Protokoll war es erstmals möglich NFTs (nicht-fungiblen Tokens) auf der Bitcoin Blockchain zu erstellen. Hierzu werden einzelnen Satoshis Inschriften in Form von Text, Bild o.ä. eingefügt. Diese Bitcoin NFTs nennen wir seither Ordinals.
Seit der Einführung haben Ordinals dafür gesorgt, dass ein Großteil der NFT Aktivitäten auf Bitcoin stattfindet.

Der Unterschied zu BRC-20 Token
Im Zuge der Einführung des Ordinal Protokolls wurde außerdem der BRC-20 Standard eingeführt. Dieser baut auf dem Ordinals Protokoll auf und sollte – analog zum ERC-20 Standard auf Ethereum – für die Erstellung von fungiblen Token auf Bitcoin dienen.
BRC-20 nutzen ebenfalls OP_RETURN Transaktionen. Allerdings stellte sich heraus, dass das Protokoll zahlreiche Ineffizienzen aufwies welche zu teile horrenden Transaktionsgebühren führten. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der BRC-20 Standard als Proof-of-Concept vorgestellt wurde.
Der Erfinder Casey Rodarmor stellte daher 2024 das Runes Protokoll als Nachfolgeprotokoll zum BRC-20 Token Standard vor. Die Ineffizienzen sollen durch Runes behoben werden.
Der Vorteil des Runes Protokolls gegenüber Ordinals liegt im Wesentlichen darin wie die Daten gespeichert werden. Das Ordinal Protokoll bedient sich herkömmlicher Transaktionen, indem es Informationen in Satoshis (Die kleinste Einheit eines Bitcoin) speichert. Dieses Konzept führt aufgrund der Menge an zusätzlichen Transaktionen zu einer hohen Belastung der Blockchain und zu teils horrenden Gebühren.
Runes hingegen verwenden das OP_RETURN-Feld, um Daten effizienter zu speichern, was zu geringeren Kosten und höherer Effizienz führt. Dies bietet wichtige Vorteile für das gesamte Bitcoin-Ökosystem, sowohl kurzfristig als auch langfristig.
Im Vergleich zu BRC 20s bieten Runes eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, indem sie die Übertragung mehrerer Token in einer einzigen Transaktion ermöglichen.
Wie funktionieren Runes?
Runes werden durch OP_RETURN Transaktionen erstellt, die bestimmte Daten wie den Token-Namen, die Teilbarkeit und das Währungssymbol enthalten. Diese Daten werden in die Bitcoin Blockchain eingebettet und ermöglichen die Erstellung, Übertragung und Verbrennung der Tokens.
Die Effizienz des Runes Protokolls wird durch die Nutzung der Taproot- und Schnorr-Signaturen-Technologie gesteigert, was die Datenverarbeitung und -speicherung verbessert. Das Runes Protokoll erhöht zudem das Transaktionsvolumen und die Transaktionsgebühren auf der Bitcoin-Blockchain und ermöglicht die Erstellung von fungiblen Token, was wesentliche Effizienzsteigerungen und Sicherheitsverbesserungen mit sich bringt.
Die Erstellung eines Runes-Token erfordert die Eingabe spezifischer Daten in das OP_RETURN-Feld einer Bitcoin-Transaktion. Dazu gehören:
Rune Name: Der Name des Tokens, der aus Großbuchstaben und Leerzeichen bestehen kann.
Divisibility: Die Anzahl der Nachkommastellen für den Token.
Currency Symbol: Das Symbol, das den Token repräsentiert.
Premine: Die Menge an Token, die vorab erstellt und reserviert wird.
Open Mint Terms: Bedingungen, unter denen weitere Token durch andere Benutzer erstellt werden können.
Nach der Erstellung muss der Token gemintet werden, indem eine weitere OP_RETURN-Transaktion durchgeführt wird, die die Token an bestimmte Adressen verteilt.
Bedeutung für die Bitcoin Blockchain
Das Runes Protokoll sorgt für mehr Möglichkeiten zur Nutzung der Bitcoin Blockchain. Es hilft dabei, das Bitcoin Ökosystem zu diversifizieren und die Einnahmen für Miner zu steigern. Besonders nach dem Bitcoin Halving, indem sie die Transaktionsgebühren erhöhen und die geringere Verfügbarkeit von Blockraum kompensieren.
So führte die Einführung der Runes zu einem massiven Anstieg der Bitcoin Transaktionen und in Folge dessen zu einem Anstieg der Transaktionsgebühren. So verdienten die Miner letztlich mehr als dies vor dem Halving Event der Fall war. Und das obwohl mit jedem Halving die Belohnungen für die Miner halbiert werden.

Durch die Möglichkeit, Tokens direkt auf der Bitcoin Blockchain zu erstellen und zu verwalten, eröffnen Runes neue Möglichkeiten für Web3 Anwendungen wie DeFi (Decentralized Finance), digitale Identitäten und Smart Contracts. Dies stärkt die Position von Bitcoin als führende und wertvollste Blockchain. Außerdem erhöht es die Attraktivität für Entwickler und Investoren.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass viele Hardcorefans des Bitcoins – aka Bitcoin Maxis – gegen die Erweiterung der Funktionalität von Bitcoin sind. Sie sehen in Bitcoin das „digitale Gold“ der Zukunft und wünschen sich, dass es bei diesem Einzigen Anwendungsszenario bleibt um die Reinheit des Bitcoins zu wahren.
Anwendungsfälle: Wo werden Runes eingesetzt?
Die stetig zunehmende Aufmerksamkeit des Mainstream für Kryptowährungen wird die Entwicklung von weiteren Anwendungen in der Blockchaintechnologie vorantreiben. Sehen wir Bitcoin als führende Blockchain und Hauptvertreter der Technologie ist die Möglichkeit, mithilfe des Runes Protokolls weitere Kryptowährungen auf Basis der sichersten Blockchain (Bitcoin) zu entwickeln.
Memecoins
Der Hauptanwendungsfall beschränkt sich aktuell – wie von seinem Erfinder vorgesehen – auf die die Herausgabe von fungiblen (austauschbaren) Tokens. Besonders Erwähnung verdienen dabei die sogenannten „Memecoins“.
Memecoins sind eine Art der Hochrisikowette auf den kulturellen Effekt vo fungiblen Token. Mit einer Prise Humor werden Token herausgegeben deren Ziel es ist einen gewissen Mainstream-Hype zu entfachen um so den Kurs des Coins in die Höhe zu treiben. Prominente Beispiele für Memecoins sind:

Nebst der Spekulation auf eine entsprechend positive Entwicklung des Kurses haben sie keinen weiteren Zweck.
DEFI (Decentralized Finance)
Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie DeFi (Decentralized Finance), automatisierten Zahlungsabwicklungen und der Schaffung komplexer Finanzinstrumente. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem wichtigen Werkzeug für Entwickler und Nutzer auf der Bitcoin-Blockchain. Ein weiterer potenzieller Vorteil ist ihre Fähigkeit, die Krypto Szene zu beeinflussen, indem sie es Nutzern ermöglichen, ihre eigenen fungiblen Tokens auf Bitcoin zu erstellen, was zu einer Popularisierung neuer Anwendungsfälle für BTC und einer erhöhten Nachfrage sowie höheren Netzwerkgebühren führen könnte.
Stable Coins
Ein herausragender Anwendungsfall wäre die Schaffung von stabilen digitalen Währungen, die auf der Bitcoin-Blockchain ausgegeben werden können. Diese Tokens können in verschiedenen Projekten und Plattformen verwendet werden, um nahtlose und sichere Transaktionen zu ermöglichen.
Das prominenteste Beispiel eines Stablecoins ist USDT. Als bevorzugte Tauschwährung im Kryptomarkt hat diese Kryptowährung bereits eine Marktkapitalisierung von 110 Milliarden US-Dollar erreicht.
Pro & Contra von Bitcoin Runes
Vorteile
Erweiterte Funktionen: Ermöglichen die Erstellung und Verwaltung komplexer Smart Contracts.
Effizienz: Reduzieren die Datenanforderungen und Transaktionskosten durch die Nutzung von Taproot.
Flexibilität: Können sowohl fungible als auch nicht-fungible Tokens erstellen. Die Erstellung und Verwaltung von fungiblen Token mit Runes verbessert die Transaktionseffizienz und erweitert die Funktionalität der Plattform.
Sicherheit: Nutzen kryptographische Verfahren wie Schnorr-Signaturen, um die Sicherheit und Integrität der Transaktionen zu gewährleisten.
Nachteile
Komplexität: Erhöhen die Komplexität der Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain.
Sicherheitsrisiken: Neue Technologien können potenziell neue Sicherheitslücken mit sich bringen.
Adoptionsrate: Da Runes eine neue Technologie sind, könnte die Akzeptanz und Implementierung Zeit in Anspruch nehmen.
Netzwerkbelastung: Trotz ihrer Effizienz könnten Runes bei massiver Nutzung die Bitcoin-Blockchain belasten. Zudem könnten die gestiegenen Transaktionsgebühren durch das Runes-Protokoll die Wirtschaftlichkeit des Bitcoin Mining beeinflussen.
Wie Du Bitcoin Runes kaufen kannst
Wallet aufsetzen
Um Bitcoin Runes zu kaufen, benötigst du eine kompatible Wallet, die OP_RETURN Transaktionen unterstützt. Die beliebteste Wallet wäre in diesem Falle XVerse. Diese Wallets ermöglichen die Verwaltung und Speicherung deiner Runes. Hier sind die Schritte zur Einrichtung einer Wallet:
Download und Installation: Lade die Wallet-Software von der offiziellen Website herunter und installiere sie auf deinem Gerät.
Erstellen einer neuen Wallet: Folge den Anweisungen zur Erstellung einer neuen Wallet. Sichere die Seed-Phrase, die dir angezeigt wird, an einem sicheren Ort.
Einrichtung der Sicherheitsfunktionen: Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung und andere Sicherheitsmaßnahmen, um deine Wallet zu schützen.
Plattformen für den Kauf
Bitcoin Runes können über Plattformen gekauft werden. Zum ist es möglich diese auf diversen NFT Marktplätzen zu kaufen. Zum anderen bieten aber auch diverse Kryptobörsen (CEX – Central Exchanges) eine Auswahl verschiedenster Token zum Kauf an.
TABELLE
den bekanntesten Marktplätzen gehören OKX und Gate.io. Hier kannst du Runes gegen andere Kryptowährungen handeln und sie in deiner Wallet speichern. Folgende Schritte sind erforderlich, um Bitcoin Runes zu kaufen:
Kontoerstellung: Registriere dich auf einer Handelsplattform oder Marktplatz, welche Bitcoin Runes unterstützt.
Verifizierung: Durchlaufe den Verifizierungsprozess, um dein Konto freizuschalten.
Einzahlung: Zahle Bitcoin oder eine andere unterstützte Kryptowährung auf dein Konto ein.
Kauf von Runes: Suche nach Bitcoin Runes auf der Plattform und tätige deinen Kauf.
Übertragung in die Wallet: Übertrage die gekauften Runes in deine persönliche Wallet zur sicheren Aufbewahrung.
Fazit
Das Runes Protokoll stellt eine vielversprechende Erweiterung der Bitcoin-Blockchain dar welche neue Anwendungsszenarien für die Bitcoin Blockchain eröffnet. Ihre Fähigkeit, fungible Tokens effizient zu erstellen und zu verwalten, macht sie zu einem wichtigen Werkzeug für die Weiterentwicklung des Bitcoin Ökosystems.
Ob das Runes Protokoll langfristig seinen Platz behaupten kann, hängt unter anderem von der Akzeptanz und weiteren Entwicklungen im Bereich der Blockchain-Technologie ab.
Insgesamt stellt das neue Protokoll eine bedeutende Entwicklung in der Welt der Kryptowährungen dar. Schließlich erweitert es für Entwickler, Investoren und Nutzer. Mit der Zeit könnte sich herausstellen, dass Runes ein entscheidender Faktor für die zukünftige Evolution der Bitcoin-Blockchain sind.