Was sind Altcoins? Der ultimative Guide zu alternativen Kryptowährungen 2025
Schon gewusst? Heute gibt es über 23.000 verschiedene Kryptowährungen. Das ist eine schwindelerregende Zahl! Während Bitcoin als erste und bekannteste digitale Währung gilt, machen sogenannte „Altcoins“ den Großteil des Krypto-Marktes aus. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Altcoins – kurz für „Alternative Coins“ – sind genau genommen alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Sie entstanden aus dem Wunsch heraus, die Limitationen der Bitcoin Blockchain zu überwinden um so neue Funktionalitäten anzubieten. Von Ethereum über Cardano bis hin zu Solana: Obwohl sie alle auf Grundlage der Blockchain-Technologie funktionieren. Jeder Altcoin verfolgt ein eigenes Ziel und nutzt unterschiedliche Technologien.
In diesem Guide erfährst Du alles Wichtige über Altcoins. Was sind Altcoins? Welche Arten gibt es? Wie funktionieren sie und wie investierst Du in sie?
Definition und Grundlagen von Altcoins
Der Begriff „Altcoin“ ist eine Kombination aus „Alternative“ und „Coin“ und bezeichnet jede Kryptowährung, die nicht Bitcoin ist. Diese Definition mag simpel klingen, aber dahinter verbirgt sich eine komplexe Welt innovativer Blockchain-Projekte. Der erste Altcoin war Namecoin, der 2011 als Fork von Bitcoin entstand. Sein Ziel? Ein dezentrales Domain-Name-System zu schaffen.
Was macht Altcoins so besonders? Während Bitcoin 2025 primär als digitaler Wertspeicher fungiert, erweitern Altcoins das Spektrum an potenziellen Anwendungsmöglichkeiten erheblich. Ethereum revolutionierte die Branche mit Smart Contracts, Cardano setzte auf wissenschaftliche Peer-Review-Verfahren, und Solana fokussierte sich auf extreme Geschwindigkeit.
Die historische Entwicklung liest sich wie folgt: Nach Namecoins Debüt folgten Litecoin (2011) als „Silber zu Bitcoins Gold“ und Ripple (2012) für Bankentransfers. Der große Durchbruch kam 2015 mit Ethereum, welches mithilfe von Smart Contracts Programmierbarkeit in die Blockchain brachte. Plötzlich waren dezentrale Anwendungen, NFTs und DeFi möglich!
Heute überschwemmen Altcoins den Markt. Es existieren ca. 23.000 Kryptotoken. 22.999 davon sind streng genommen der Definition „Altcoin“ zuzuordnen. Diese Diversität spiegelt sich jedoch nicht in der Marktkapitalisierung wider: Während Altcoins je nach Marktzyklus zwischen 30-60% der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung ausmachen, hält Bitcoin als Primus den Rest.
Ein bedeutender Unterschied liegt in der Technologie. Bitcoin nutzt den energieintensiven Proof-of-Work-Mechanismus, während viele Altcoins auf effizientere Alternativen wie Proof-of-Stake setzen. Diese technologische Diversität ermöglicht es Altcoins, spezifische Probleme zu lösen: Skalierbarkeit, Energieeffizienz, Programmierbarkeit oder Datenschutz.
Die verschiedenen Arten von Altcoins erklärt
Auch wenn die Definition der Kategorie „Altcoins“ recht einfach ist (alles außer Bitcoin), gibt es zwischen den Altcoins bedeutende Unterschiede. Diese Unterschiede in Funktionalität oder Zweck verstehst Du am besten wenn man Altcoins in weitere Unterkategorien unterteilt.
Majors
Unter dem Begriff der „Majors“ werden in den letzten Jahren zunehmend die tatsächlichen Big Player im Bereich der Blockchain Infrastruktur genannt. In diese Kategorien fallen hauptsächlich Ethereum (ETH) und Solana (SOL) aber vereinzelt wird in diesem Atemzug auch Bitcoin genannt (Auch wenn streng genommen kein Altcoin).
Warum? Man schafft so eine Kategorie für die Kryptowährungen welche vermeintlich langfristig und nachhaltig einen Wertezuwachs erfahren werden da sie als grundlegende Infrastruktur unverzichtbar sind.
Stablecoins
Sorgen seit diesem Jahr für ordentlich Furore und Aufmerksamkeit. Stablecoins sind an stabile Werte wie bspw. den US-Dollar gekoppelt. Das heißt der Herausgeber dieses Stablecoins verpflichtet sich theoretisch für jeden herausgegebenen Coin die gleiche Menge an US-Dollar als Sicherheit verwahern.
Fiat gedeckte Stablecoins wie bspw. USDT (Tether) und USDC (Circle) halten ihren Wert durch dieses Konzept konstant bei etwa einem Dollar.
Stablecoins bieten damit die Vorteile der Blockchain-Technologie (Geschwindigkeit und Effizienz) ohne die typische Volatilität welche wir von anderen Kryptowährungen kennen.
Diese Vorteile überzeugen auch die Protagonisten unserer Finanzsysteme. Stablecoins welche durch fiat Währungen gedeckt sind haben das Potenzial unsere Zahlungsströme in Sache Geschwindigkeit und Reichweite auf das nächste Level zu heben.
Grenzüberschreitende Zahlungen können in Form von Stablecoins über die Blockchain in Sekunden auf der ganzen Welt getätigt werden. Und das für einen Bruchteil der heutigen Kosten rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche. Kein Wunder also, dass sie das Potenzial haben unser heutige SWIFT Infrastruktur in Rente zu schicken.
Du möchtest mehr über das Disruptionspotenzial von Stablecoins im modernen Finanzsystem erfahren? In meinem Artikel habe ich Dir die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Utility Token
Utility Token verfügen über einen konkreten Anwendungsfall innerhalb eines Blockchain-Ökosystems. Nehmen wir Binance Coin (BNB): Ursprünglich nur für Rabatte auf Handelsgebühren gedacht, entwickelte es sich zum Treibstoff der Binance Smart Chain. Chainlink (LINK) ermöglicht Smart Contracts den Zugang zu externen Daten.
Kurz gesagt: Utility Token haben innerhalb eines Ökosystems einen echten Zweck und Nutzen und sind keine reinen Spekulationsobjekte. Mit zunehmender Attraktivität de Ökosystems in dem sie fungieren steigt auch ihr Wert.
Mehr zum Zweck und den Einsatzmöglichkeiten von Utility Token erfährst Du in meinem ausführlichen Artikel zum Thema:
Security Token
Repräsentieren digitale Wertpapiere und unterliegen strengen Regulierungen. Sie sind in ihrer Form eine tokenisierte Version traditioneller Finanzinstrumente wie bspw. Aktien oder Anleihen. Obwohl noch in den Kinderschuhen, versprechen sie eine Revolution des Wertpapierhandels durch 24/7-Handel und Konzepte der Fraktionalisierung der Werte.
Privacy Coins
Privacy Coins wie Monero (XMR) und Zcash (ZEC) fokussieren sich auf Anonymität. Während Bitcoin-Transaktionen öffentlich einsehbar sind, verschleiern Privacy Coins Sender, Empfänger und Beträge.
Diese Kategorie ist kontrovers – Datenschutz-Befürworter lieben sie, Regulatoren betrachten sie kritisch. Im Gesamtkontext der Blockchain-Technologie und Distributed Ledger interessant da ein großer Vorteil dieser Technologie die Transparenz ist.
Meme Coins
Die wildeste Attraktion am gesamten Krypto-Markt. Sie fungieren als reine Spaß und Spekulationsobjekte ohne wirklichen Zweck. Ein konkretes Beispiel: Wenn morgen ein neues Internetmeme viral geht, gibt es ein paar Stunden später einen Coin dazu.
Dogecoin begann als Scherz, erreicht aber inzwischen nachhaltig eine Marktkapitalisierung von im zweistelligen Milliardenbereich (Stand heute: 35 Mrd. US-Dollar)! Shiba Inu, SafeMoon und unzählige andere folgten. Sie zeigen die Macht von Gemeinschaften und sozialen Medien. Vorsicht:
Extreme Volatilität garantiert!
DeFi Token
Sie fordern das traditionelle Finanzwesen heraus. Uniswap (UNI) ermöglicht dezentralen Handel, Aave (AAVE) dezentrale Kredite. Diese Token repräsentieren Anteile an Protokollen, die Banken überflüssig machen könnten. Der Total Value Locked (TVL) in DeFi-Protokollen übersteigt mittlerweile 100 Milliarden Dollar.
Top Altcoins 2025: Die wichtigsten alternativen Kryptowährungen
Meine persönliche Portfolio-Diversifikation hat sich über die Jahre entwickelt. Was mit Bitcoin begann wurde zunehmend um weitere Altcoins erweitert. Hier sind Altcoins, die es meiner Meinung nach Wert sind, genauer zu betrachten:
Ethereum (ETH)
Bleibt der unangefochtene König der Smart Contract Plattformen. Nach dem erfolgreichen Merge zu Proof-of-Stake 2022 reduzierte sich der Energieverbrauch um 99,9%.
Ethereum beherbergt den Großteil der DeFi-Anwendungen und hat auch in anderen innovativen Bereichen wie Stablecoins oder Real World Assets (RWAs) den größten Marktanteil. Darüber hinaus sorgen darunterliegende Layer-2 Blockchains wie Basechain aus dem Hause Coinbase dafür, dass Ethereum auch langfristig seine Daseinsberechtigung als Grundstein der Krypto-Technologie haben wird.

Quelle: https://app.rwa.xyz/treasuries
Solana (SOL)
Zuerst als das „Ethereum für Arme“ verspottet beeindruckt es inzwischen mit seiner Geschwindigkeit und der innovativen Community. Mit über 50.000 Transaktionen pro Sekunde und Gebühren unter einem Cent hat es sich zu einem ernstzunehmenden Infrastrukturanbieter auf dem Kryptomarkt entwickelt.
Das wachsende Ökosystem aus DeFi-Protokollen, NFT-Marktplätzen, Launchpads etc. haben dafür gesorgt, dass immer mehr Institutionen auf Solana als Infrastruktur setzen. Auch die euopäische Zentralbank hat in dieser Woche bekanntgegeben, dass sie sich vorstellen kann den digitalen Euro auf Solana herauszugeben.
Altcoins kaufen und handeln: Praktischer Leitfaden
Mein ersten Altcoins waren 2020 Ethereum (ETH) und Solana (SOL) da auf diesen Blockchains der Großteil aller NFT (Non-fungible Tokens) gehandelt wurde. Heute gibt es deutlich mehr Altcoins für ein deutlich breites Spektrum an Anwendungsfällen. Es ist also erst einmal schwerer geworden den Überblick zu behalten.
Altcoin Season? Was es mit der Saison der Altcoins auf sich hat
Im Kontext von Altcoins wird auch immer wieder von der sogenannten Altcoin Season gesprochen. Im Zuge dieser saisonalen Rally versprechen sich sogenannte Gurus und Coaches einen deutlichen Preisanstieg nahezu aller im Markt befindlicher Altcoins. Wieso?
Die Euphorie ist in teilen nicht unbegründet und leicht nachzuvollziehen. Die Hoffnung leitet sich aus der Erfahrung der vergangenen Zyklen ab in dem ein Krypto Zyklus in der Regel vier Jahre betrug. Dieser Zyklus lief regelmäßig nach einem gewissen Drehbuch ab.
Phase 1 – Bitcoin Dominanz
Bitcoin ($BTC) als Primus und dominierendes Zugpferd steigt im Wert auf ein neues Allzeithoch und zieht die Aufmerksamkeit einer breiten Masse auf sich. Die Wachstumsrate von Bitcoin liegt in diesem Zeitraum durchschnittlich über dem der Altcoins.
Bitcoin packt sich den Kryptomarkt auf seine Schultern und sorgt in dieser Phase dafür, dass die Marktkapitalisierung des Krypto Marktes steigt. Zu diesem Zeitpunkt macht die Marktkapitalisierung von Bitcoin mehr als 65 % der gesamten Marktkapitalisierung des Marktes aus.
Phase 2 – Majors ziehen nach
Die durch den Bitcoin gewonnene Aufmerksamkeit und das gestiegene Interesse sorgt dafür, dass weitere Protagonisten am Wertzuwachs partizipieren wollen. Diese Marktteilnehmer suchen sich kleinere Alternativen von denen sie sich einen ähnlichen Wertezuwachs erhoffen wie denjenigen welchen sie gerade bei Bitcoin beobachten durften.
In dieser Phase schlug in der Vergangenheit die Zeit der Majors und insbesondere von Ethereum (ETH). Ethereum wächst und die Marktdominanz von Bitcoin nimmt tendenziell ab da sein Anteil an der gesamten Marktkapitalisierung des Kryptomarktes schrumpft. Bspw. übernimmt Ethereum einen größeren Teil davon. Der Beginn der Altcoin Season lässt sich am Horizont erahnen.
Phase 3: Altcoin Season! Pure (Teils Blinde) Euphorie
Wann befinden wir uns in der Altcoin Season? In der Vergangenheit war dies der Fall wenn 75 % der Top 50 Altcoins Bitcoin hinsichtlich der Wachstumsraten ablösen. Und das über einen Zeitraum von mindestens 90 Tagen. Dann hat die Altcoin Season offiziell begonnen.
Grund für dieses Phänomen war, dass zu diesem Zeitpunkt auch eine breite Masse an den Wachstumsraten im Kryptomarkt partizipieren möchte. Gefühlt ist der Zug bei Bitcoin und den Majors bereits abgefahren.
Überproportional hohe Wachstumsraten werden fast nur noch in den Altcoins erzielt weshalb ein großer Teil des vorhandenen Kapitals in die Altcoins investiert wird.
Phase 4: Cool Down / Ernüchterung
Nachdem die Altcoin Season ihren Höhepunkt erreicht hat folgte in der Vergangenheit regelmäßig eine Korrektur / Abkühlung des Marktes. Das Investitionsinteresse kühlt ab und die Preise fallen auf breiter Basis auf ein niedrigeres (vermeintlich gesünderes Niveau). Die Phase des Bärenmarktes beginnt.
In dieser oder ähnlicher Darstellung spielte sich in der Vergangenheit ein typischer Kryptozyklus ab. Es ist daher nicht verwunderlich, dass aktuell (Stand September 2025) alle auf den Beginn der Altcoin Season warten/hoffen. Einige Indikatoren sprechen bereits dafür.
Folgenden Faktor solltest Du im Kontext der Altcoin Season unbedingt beachten: Die Anzahl der am Markt verfügbaren Altcoins.
Die Zahl der am Markt gehandelten Token ist auf einem Allzeithoch. Das macht die Wahl des richtigen Altcoins für alle Beteiligten ungleich schwerer. In der Vergangenheit konzentrierte sich das Interesse auf wenige, offensichtlich gute Investitionsobjekte unter den Altcoins.
Heute gibt es am Markt eine Vielzahl potenzieller Gewinner mit interessanten Geschäftsmodellen oder Memes. Die Investoren haben die Qual der Wahl. Nicht wenige gehen daher davon aus, dass die Altcoin Season an Dynamik verliert. Wir werden geringere Wachstumsraten erleben als dies in früheren Tagen des Krypto Marktes der FAll war. Warum? Weil sich das investierte Geld auf mehr Protagonisten verteilt.
Krypto Börsen und Wallets – Der Weg zu Deinem Altcoin
Unabhängig ob Du Dich bei Altcoins mit den Majors, Stablecoins oder Meme Coins beschäftigst. Es ist grudnsätzlich wichtig zu verstehen, dass erst einmal nicht jeder Coin auf jeder Börse gekauft werden und nicht auf jeder Wallet verwahrt werden kann.
Die Infrastruktur im Kryptomarkt wird immer besser und die Benutzerfreundlichkeit nimmt zu. Vereinzelt kann es jedoch vorkommen, dass der Weg zum Token Deiner Begierde etwas umständlich ist. Informiere Dich daher im Vorfeld ausführlich darüber über welchen Weg Du Deinen Wunschtoken kaufen und verwahren kannst.
Ich selbst habe vor einigen Wochen wieder Lehrgeld bezahlt als ich mir einen kleinen Teil des $HYPE Tokens kaufen wollte.
Denke außerdem an den berühmten Satz
„Not your Keys – not your Crypto„.
Dahinter steckt der Grundgedanke, dass Deine Kryptowährung nur auf einer Cold Storage Hardware Wallet die höchste Sicherheitsverwahrung erfährt.
Anbieter wie Trezor oder Ledger bieten adäquate Lösungen in diesem Bereich. Diese physischen Geräte speichern private Schlüssel offline – unhackbar! Für kleinere Beträge und häufiges Trading sind je nach Kryptowährung im Browser integrierte Software Wallets wie MetaMask, Phantom oder Xverse praktischer. Wichtig: Notiere in beiden Fällen Deine Seed Phrase handschriftlich und bewahren Sie sie sicher offline auf!
Zwar haben sich auch im Bereich der Krypto Börsen inzwischen vertrauenswürdige Anbieter wie Coinbase, Krakenfx oder Binance etabliert. Jedoch gibt es im Gegensatz zu klassischen Banken kein Konzept der Einlagensicherung. Schliddern diese Anbieter in Krisen in die Insolvenz sind Eure Kryptowährungen ebenfalls dahin.
Risikomanagement
Behalte immer Dein Risiko im Auge. Gilt nicht nur bei Krypto Investments sondern generell. Investierer daher nie mehr als 5-10% Deines Portfolios in einen einzelnen Altcoin. Diversifiziere über verschiedene Altcoin-Kategorien und setze nie alles auf eine Karte.
Altcoins sind im Kryptomarkt die Kategorie mit der höchsten Volatilität. Beschäftige Dich daher ausführlich mit dem Konzept und Zweck eines Altcoins um Dein Risiko einschätzen zu können.
Wenn überhaupt kann bei den Majors Ethereum (ETH) und Solana (SOL) von einer Ausnahme der Regel gesprochen werden. Aber auch diese beiden Altcoins haben schon deutliche Kurssprünge nach oben, aber auch nach unten erfahren.
Steuerliche Aspekte
In Deutschland sind Krypto-Gewinne nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei (Privatvermögen). Kürzere Haltedauern unterliegen der Einkommensteuer. Dokumentieren Sie jeden Trade: Datum, Betrag, Preis, verwendete Börse. Tools wie Cointracking oder Blockpit automatisieren die Steuerberechnung.
Meine Freunde von Light Up I Kryptos einfach erklärt haben dazu einen tollen Vergleichsbericht veröffentlicht:
Chancen und Risiken von Altcoin-Investments
Renditepotenzial ist der Hauptgrund für Altcoin-Investments. Während Bitcoin in seinem Lebenszyklus „nur“ um das 100.000-fache gestiegen ist, haben kleinere Altcoins teilweise um das Millionenfache zugelegt. Ethereum stieg von 0,30 Dollar auf über 4.000 Dollar – ein 13.000%-Gewinn! Solana schaffte von 0,50 Dollar auf 260 Dollar sogar 52.000%. Diese Zahlen sind verlockend, aber…
Volatilität ist extrem. Tägliche Schwankungen von 20-50% sind normal. Ich erinnere mich an Mai 2021: Mein Portfolio verlor in einer Woche 70% an Wert, als Elon Musk Bitcoin kritisierte und China Mining verbot. Psychologisch ist das eine Zerreißprobe. Nur wer mit Totalverlust leben kann, sollte in Altcoins investieren.
Projektrisiken sind vielfältig. Viele Altcoins sind experimentelle Projekte ohne garantierten Erfolg. Teams können sich auflösen, Technologie kann scheitern, Konkurrenz kann überholen. Von den Top-20-Altcoins aus 2017 sind heute nur noch wenige in den Top-20. Die meisten verschwanden in der Bedeutungslosigkeit.
Regulierungsrisiken werden oft unterschätzt. China verbot 2021 Krypto-Mining und -Trading, was massive Markteinbrüche verursachte. Die EU plant die MiCA-Verordnung, die bestimmte Altcoin-Kategorien einschränken könnte. Privacy Coins stehen besonders unter Druck – mehrere Exchanges delisteten bereits Monero und Zcash.
Marktmanipulation ist in unregulierten Märkten häufig. „Pump and Dump“-Schemata, Wash Trading und koordinierte Käufe/Verkäufe können Preise künstlich beeinflussen. Kleinere Altcoins mit geringer Marktkapitalisierung sind besonders anfällig. Social-Media-Gruppen koordinieren oft solche Manipulationen.
Diversifikationsstrategien reduzieren Risiken. Ich teile mein Altcoin-Portfolio in Kategorien auf: 40% etablierte Large Caps (Ethereum, Cardano), 35% vielversprechende Mid Caps (Solana, Polkadot), 20% experimentelle Small Caps und 5% DeFi/Gaming Token. Diese Verteilung balanciert Stabilität mit Wachstumspotenzial.
Zeitfaktoren sind entscheidend. „Altcoin Season“ bezeichnet Phasen, in denen Altcoins Bitcoin übertreffen. Diese treten typischerweise in späten Bull Markets auf, wenn Investoren nach höheren Renditen suchen. Historisch folgten auf Bitcoin-Rallyes oft Altcoin-Rallyes. Timing ist jedoch fast unmöglich vorherzusagen.
Zukunft der Altcoins: Trends und Entwicklungen 2025
Die Krypto-Landschaft 2025 unterscheidet sich dramatisch von der, die ich 2019 kennengelernt habe. Neue Technologien und Anwendungsfälle eröffnen ungeahnte Möglichkeiten und erhöhen die Auswahl der am Markt verfügbaren Altcoins dramatisch. Es wird dadurch nicht leichter den Überblick zu behalten.
Künstliche Intelligenz verschmilzt mit Blockchain-Technologie. AI-Token wie FET (Fetch.ai) und OCEAN (Ocean Protocol) ermöglichen dezentrale AI-Marktplätze. Smart Contracts können KI-Modelle automatisch trainieren und monetarisieren. Ich beobachte fasziniert, wie AI-Agenten autonom auf DEXs handeln und Yield-Farming betreiben. Diese Konvergenz könnte autonome Wirtschaftssysteme schaffen.
Web3 und Metaverse treiben Gaming- und Social-Token voran. SAND (The Sandbox) und MANA (Decentraland) ermöglichen virtuelle Weltenbesitz. Play-to-Earn-Games revolutionieren die Gaming-Industrie – Spieler verdienen echtes Geld durch Spielen. NFT-Integration in Games schafft echte digitale Eigentumsrechte. Ich sehe das Potenzial für komplett neue Wirtschaftsmodelle in virtuellen Welten.
Institutionelle Adoption beschleunigt sich exponentiell. Tesla, MicroStrategy und ElSalvador waren erst der Anfang. Traditionelle Banken wie JPMorgan und Goldman Sachs bieten Krypto-Services an. BlackRock’s Bitcoin-ETF-Antrag signalisiert Mainstream-Akzeptanz. Pension Funds und Versicherungen erwägen Altcoin-Allokationen. Diese institutionelle Liquidität stabilisiert Märkte und reduziert Volatilität.
Umweltfreundliche Alternativen werden Standard. Der Energieverbrauch von Bitcoin war lange ein Kritikpunkt. Proof-of-Stake-Altcoins wie Ethereum, Cardano und Algorand verbrauchen 99,9% weniger Energie. Carbon-negative Blockchains wie Hedera und Chia kompensieren sogar CO2. ESG-Kriterien werden Investment-Entscheidungen zunehmend beeinflussen.
Interoperabilität löst das „Blockchain-Trilemma“. Polkadot, Cosmos und Avalanche ermöglichen nahtlose Cross-Chain-Transfers. Benutzer können DeFi-Protokolle netzwerkübergreifend nutzen, ohne komplexe Bridge-Transaktionen. Diese „Internet of Blockchains“ schafft ein einheitliches, interoperables Ökosystem.
Central Bank Digital Currencies (CBDCs) könnten Private Altcoins herausfordern oder ergänzen. Die EU plant den digitalen Euro, China testet den digitalen Yuan. Diese staatlichen Kryptowährungen bieten Stabilität und Regulierungssicherheit, begrenzen aber Dezentralisierung und Privacy. Ein hybrides System aus CBDCs und privaten Altcoins erscheint wahrscheinlich.
DeFi-Evolution geht über einfache Kredite und DEXs hinaus. Synthetische Assets ermöglichen Exposure zu traditionellen Märkten. Insurance-Protokolle automatisieren Schadensfälle. Real-World-Assets werden tokenisiert – von Immobilien bis zu Rohstoffen. Ich experimentiere bereits mit dezentralen Derivaten und automatisierten Investment-Strategien.
Quantencomputing-Resistenz wird kritisch. Heutige Kryptographie könnte durch Quantencomputer gebrochen werden. Altcoins wie QRL (Quantum Resistant Ledger) entwickeln quantum-sichere Algorithmen. Established Projekte planen Upgrades zu Post-Quantum-Kryptographie. Diese technologische Arms Race wird die nächste Dekade prägen.
Was sind Altcoins – Fazit: Dein Weg in die Welt der Altcoins
Altcoins haben sich von experimentellen Bitcoin-Alternativen zu einem vielfältigen Ökosystem innovativer Blockchain-Projekte entwickelt. Sie bieten einzigartige Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche – von dezentralen Finanzen über Smart Contracts bis hin zu digitaler Identität.
Während Bitcoin als digitales Gold hauptsächlich dem Zweck der Wertspeicherung gilt, können Altcoins als spezialisierte Werkzeuge die digitale Evolution und Disruption ganzer Märkte vorantreiben.
Jeder Altcoin dient einem bestimmten Zweck. Der Schlüssel liegt darin, diesen zu verstehen und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen für das eigene Portfolio abzuleiten.
Du möchtest in Altcoins investieren? Beginne mit einer gründlichen Recherche, starte bei den Majors und arbeite Dich schrittweise durch das Thema. Wichtig: Investiere nur, was Du Dir leisten kannst, vollständig zu verlieren.
Die Welt der alternativen Kryptowährungen ist faszinierend – aber auch risikoreich. Starte Sie klein, lerne kontinuierlich und lasse Dich nicht vom Hype mitreißen.